Die Geschichte unserer Kirchengemeinde St. Nikolaus reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück, doch gibt es aus der ältesten Zeit nur wenige Überlieferungen. Die erste Kirche wurde um 1200 als Wehrkirche gebaut. Aus dieser Zeit stammt ein Teil des Mauerwerkes an der Südseite und der noch erhaltene Taufbrunnen.
Herzlake, an der Hase und einem alten Handelsweg gelegen, wählte den Hl. Nikolaus, den Patron der Reisenden und Kaufleute, zu seinem Kirchenpatron.
Um 1500 wurde die Kirche um den Chorraum nach Osten erweitert. Zwischen 1880 und 1885 ersetzte die Gemeinde den alten Wehrturm durch einen neugotischen Turm, der nun ein Wahrzeichen Herzlakes ist.
Von 1966 bis 1968 begannen die umfangreichen Renovierungsarbeiten an der alten Kirche und am Turm und das Gebäude wurde durch den Anbau nordwärts vergrößert.
Die besonderen Sehenswürdigkeiten unserer alten Kirche zeigen beispielhaft ihre Geschichte: Der romanische Taufstein aus dem 12. Jahrhundert; die gotischen Altarfenster und die Sakramentnische aus der Zeit um 1500; die Pieta, wahrscheinlich ein Werk des Bildhauers Thomas Jöllemann (geb. 1670) und der barocke Altar aus der Zeit um 1710.
Nach der Renovierung 2011/2012 erstrahlt die alte, kleine Kirche in neuem Glanz und ist durch die neu eingezogene Glaswand zwischen den beiden Kirchen nun wieder ein in sich geschlossener Gottesdienstraum.
Seit 1930 wirkten die Marienschwestern in unserer Gemeinde. Ein Schwesternhaus und der Kindergarten wurden 1971 gebaut. Unser Friedhof, 1888 eingeweiht, erhielt 1969 die Friedhofskapelle.
Die Bücherei, seit 1973 eine der Hauptbüchereien des Kreises, zog 1980 in das Büchereigebäude an der Haselünner Str., das 2012 verkauft wurde, ein. Seitdem befindet die Bücherei sich in der alten Diele im jetzigen Pfarrheim, dem früheren Pfarrhaus.
Zur Kirchengemeinde gehören heute die früher selbstständigen Gemeinden Bakerde, Bookhof, Felsen, Neuenlande, Herzlake und Westrum.
Hier finden Sie Informationen zu unseren beiden Orgeln.