Die Geschichte unserer Kirchengemeinde St. Bernardus reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Seit 1766 wurde in der Kapelle zu Dohren zweimal werktags von der Muttergemeinde Herzlake aus Gottesdienst gehalten. Die heutige Kirche wurde in der Zeit von 1900 bis 1902 erbaut. Ihre Benediktion erfolgte am 18.12.1902. 1905 bekam Dohren einen eigenen Geistlichen, am 1.4.1910 wurde es Kuratie und schließlich am 1.5.1964 eine eigene Pfarrei. Seit 1991 gehört die Kirchengemeinde Dohren zusammen mit Herzlake zu einer Pfarreiengemeinschaft.
Dohren, am Rand des Hahnenmoores gelegen, wählte den Hl. Bernardus, den Patron der Imker und Landwirte (gegen Tierplagen und Unwetter) zu seinem Kirchenpatron. Im Jahr 1973 erhielt die Kirche eine neue Sakristei. Eine gründliche Renovierung erfolgte 1974. Der Glockenturm wurde 1986 und die Außenmauern wurden 1996 saniert. Die Renovierung des Innenraums der Kirche geschah im Jahr 1999.
Die besonderen Sehenswürdigkeiten der Kirche: Über dem Eingang der neuen Sakristei befindet sich die Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes (Holz, aus dem 16. Jahrhundert).
Der Kindergarten St. Bernardus wurde 1997 gebaut. Unser Friedhof, 1910 eingeweiht, erhielt 1974 die Friedhofskapelle. Im Jahre 1991 konnte das neue Pfarrheim eingeweiht werden. Die Bücherei zog hier ebenfalls im Jahr 1991 ein.
Mehr zur Orgel, die sich seit 2013 in der Kirche befindet, finden Sie hier.